Infothek

Bewerten Sie uns im Internet und helfen Sie damit auch anderen Trauernden
Wir leisten gute Dienste. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns auf den von Ihnen genutzten Plattformen und Portalen eine positive Bewertung hinterlassen. Vielen Dank!

Friedhöfe in Trier

Städtische Friedhöfe in Trier:

Die folgenden Friedhöfe finden Sie unter geoportal.trier.de

• Hauptfriedhof
• Westfriedhof
• Südfriedhof
• Olewig
• Euren
• Zewen
• Höhenfriedhof
• Tarforst
• Filsch
• Kernscheid
• Pallien
• Ehrang
• Biewer
• Pfalzel
• Quint
• Ruwer
• Eitelsbach

Kirchliche Friedhöfe in Trier:

• St. Paulin
• St. Matthias
• Alter Friedhof am Turm in Trier-Irsch

Hilfe für Trauernde

TrauerNetzwerk Trier:

Nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen verliert das Leben für viele Trauernde seinen Sinn. Sie fühlen sich gelähmt – leblos. Im TrauerNetzwerk Trier finden Menschen Unterstützung in verschiedenen Stadien von Tod und Trauer.

Das Trauernetzwerk Trier ist eine Interessengemeinschaft verschiedener regionaler Institutionen, die Trauernde individuell unterstützt und die zusammen das Thema „Trauer“ mehr in die Gesellschaft bringen will.

www.trauer-in-trier.de

Telefonseelsorge Trier:

Rund um die Uhr finden Sie Hilfe, wenn Sie jemanden zum Reden brauchen.
Tel. 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222

Um im Bereich Trier ein Gespräch mit einer hauptamtlichen Beratungsfachkraft zu vereinbaren, können Sie werktags zwischen 9.00 und 14.00 Uhr unter der Telefonnummer 0651-72273 oder per Email an mail@telefonseelsorge-trier.de einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. Die Gespräche finden kurzfristig persönlich (unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln) oder per Video/Telefon statt.

www.telefonseelsorge-trier.de

Weitere Unterstützung

Seniorenbüro Trier:

Das Seniorenbüro ist seit einem Vierteljahrhundert die Kontakt- und Informationsstelle für Senior*innen der Stadt Trier. Es wird von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin geleitet, die von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen im täglichen Wechsel unterstützt wird.

Die Angebote des Seniorenbüros:

  • Vermittlung an Behörden, soziale Einrichtungen und andere Anbieter
  • Regelmäßige Veranstaltungen, z.B. Sprechstunden zu Betreuungsfragen, Café Zeitlos, Kultur und Kaffee, Spiele, Wanderungen, Technikberatung
  • Kurse, z.B. Computerkurse, Gedächtnistraining, Nordic-Walking, Sprachen
  • Kurse bei unseren Kooperationspartnern z.B. Gerätetraining beim FSV-Trier-Tarforst, dort befinden sich die Geräte zum Kraftaufbau des Seniorenbüros Trier

Pflegestützpunkt Trier:

Eine Erkrankung oder ein Unfall haben aus der Mutter oder dem Vater einen hilfebedürftigen Menschen gemacht. Während des Krankenhausaufenthaltes oder der Rehabilitation wird klar: Das bisher weitgehend selbständige Leben in der eigenen Wohnung ist grundsätzlich in Frage gestellt. Hilfe ist nötig, beim Haushalt, bei Besorgungen und bei der Körperpflege. Vielleicht ist sogar eine ständige Betreuung angebracht.

Eine praxis- und wohnortnahe Beratung bieten die vier über das Trierer Stadtgebiet verteilten Pflegestützpunkte an.

www.trier.de/leben-in-trier/senioren/pflegeberatung/

Demenzzentrum Trier:

Der Demenzzentrum e.V. macht es sich zur Aufgabe, demenzkranken Menschen die Möglichkeit zu geben, in einem Umfeld zu leben, das ihren Bedürfnissen und ihrem Menschsein entspricht und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.

Im Demenzzentrum ist darüber hinaus die Schwerpunkt-Beratungs- und Koordinierungsstelle Demenz für die Stadt Trier angesiedelt. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der ökumenischen Sozialstation durchgeführt.

www.demenzzentrumtrier.de

Hospiz Trier:

Der Hospizgedanke geht davon aus, dass gerade Menschen in ihrer letzten Lebensphase besondere Unterstützung und Begleitung erfahren sollen. Dafür die Voraussetzungen zu schaffen, ist unser Anliegen.

Hospiz Verein Trier, Stationäres Hospiz, Ambulanter Hospizdienst (SAPV/AHPB) sowie Da-Sein Hospizstiftung für die Region Trier setzen sich gemeinsam dafür ein, Menschen im Endstadium ihrer Erkrankung ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Unsere Arbeit folgt den Grundsätzen der Palliative Care – der lindernden Umsorgung: die Qualität des Lebens verbessern, Schmerzen erträglich machen und Symptome lindern.

www.hospiz-trier.de

Stadt Trier: Amt für Soziales und Wohnen

Zuständiges Amt für die Stadt Trier

Die Verwaltungsgebäude am Augustinerhof, in denen das Amt für Soziales und Wohnen ansässig ist, sind grundsäzlich nur mit vorheriger Terminvereinbarung für den Publikumsverkehr erreichbar.
Die Abteilungen Soziale Hilfen und Allgemeiner Sozialer Dienst befinden sich im Verwaltungsgebäude II am Augustinerhof. Die Büros liegen im Erdgeschoss und im ersten Stock, der über eine Treppe oder einen Fahrstuhl erreichbar ist. Die Türen am Haupteingang öffnen sich automatisch. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsbereich. Ein Behindertenparkplatz ist auf dem Parkplatz Lorenz-Kellner-Straße ausgezeichnet. Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich auf dem Augustinerhof. ÖPNV-Haltestelle ist „Rathaus/Stadttheater“.

Was bedeutet Übernahme der Bestattungskosten?

Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden gemäß § 74 Sozialgesetzbuch (SGB) XII übernommen, soweit den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen.

Bei dieser Leistung handelt es sich um einen Anspruch eigener Art, dem beispielsweise nicht entgegen gehalten werden kann, dass die Bestattung bereits vor Unterrichtung des Sozialhilfeträgers durchgeführt wurde.

Anspruchsinhaber ist nicht der Verstorbene, sondern die zur Übernahme der Bestattungskosten letztlich Verpflichteten, die nicht mit den zur Totenfürsorge Berechtigten übereinstimmen müssen. Verpflichtete im Sinne der Sozialhilfe sind beispielsweise Erben des Verstorbenen und nachrangig gemäß bürgerlichem Unterhaltsrecht insbesondere Ehepartner oder Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartnG) und Verwandte in gerader Linie. Verpflichteter und Anspruchsinhaber ist damit nicht stets, wer die Bestattung veranlasst bzw. einen Bestattungsunternehmer beauftragt hat.

Erforderlich sind die Kosten einer einfachen und würdigen Bestattung, die sich an den ortsüblichen angemessenen Begräbnissen orientiert.

Der Nachlass des Verstorbenen im Zeitpunkt des Todes ist zur Abdeckung der Bestattungskosten einzusetzen. Darüber hinaus ist die Leistung einkommens- und vermögensabhängig, wobei nicht die Verhältnisse des Verstorbenen, sondern die der Kostentragungspflichtigen maßgeblich sind.

Antrag auf Soziale Sicherung

Sozialhilfe erhält, wer sich nicht selbst helfen kann (insbesondere aus Einkommen, Vermögen, Einsatz der Arbeitskraft) und die erforderliche Hilfe auch nicht von anderen erhält oder erhalten kann (insbesondere von anderen Sozialleistungsträgern und Angehörigen). Dieses Recht umfasst wirtschaftliche und persönliche Hilfen, die den Hilfeempfänger dazu befähigen sollen, möglichst unabhängig von Sozialhilfe zu leben. Die Hilfe soll dabei die Führung eines Lebens ermöglichen, welches der Würde des Menschen entspricht.

 

Download des Antragsformulars:

Antrag auf Sozialleistungen (Sozialamt)

 

Gedenkschmuck

Wir bieten Ihnen zur Erinnerung an Ihre lieben Verstorbenen Gedenkschmuck aus Edelstahl. Bleiben Sie für immer miteinander verbunden.

 

Bestattungen Lieser
Paulinstraße 122-124
54292 Trier

Tel.: +49 (0) 651 14 11 09
Fax: +49 (0) 651 2 49 76
E-Mail: bestattungen@lieser.de

Impressum     Datenschutz